Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Stand: 08/2022
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Gemeinnützige Husumer Alten- und Pflegeheim GmbH
Volquart-Pauls-Str. 8-10
25813 Husum
E-Mail: info@altenheim-husum.de
Telefon: 04841 8968 20
E-Mail: info@datensicherheit-nord.de
Die angegebene Adresse dient ebenso zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und für alle Fragen zum Datenschutz.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Diese Datenschutzerklärung soll gemäß der DSGVO erklären, welche Informationen während Ihres Besuches auf dieser Webseite gesammelt werden, wie Daten verwendet werden und welche Rechte Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Betroffenen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgenden Rechte nach den Art. 15-22, 34 DSGVO:
Wenn wir Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Folgende Daten werden automatisch durch den Service-Provider in Webserver-Logfiles erfasst:
Diese Daten werden nicht weitergegeben, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage: Der Service-Provider verarbeitet die vorgenannten Daten im Auftrag des Webseitenbetreibers nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund des berechtigten Interesses des Webseitenbetreibers an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieser Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Löschung: In der Regel speichert der Service-Provider die Webserver-Logfiles zwei Wochen und löscht sie danach automatisch.
Über das Kontaktformular werden personenbezogene Daten wie Namen, die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse vom Besucher zur Verfügung gestellt oder weitere Angaben zur Person oder dem Anliegen gemacht. Diese Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage: Sofern die Anfrage im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen gestellt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Andernfalls liegt das berechtigte Interesse an der Verarbeitung dieser Daten darin, die Anfrage zu beantworten, und es gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Löschung: Die Daten werden gelöscht, wenn die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird oder der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist. Sofern diese Daten jedoch noch für andere Zwecke vorgehalten werden müssen, weil dies etwa steuerliche Aufbewahrungsfristen oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person gebraucht werden, wird die Verarbeitung der Daten auf diese Zwecke beschränkt.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax, wird die Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens im Unternehmen gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung des Betroffenen weitergegeben.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse des Unternehmens an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Löschung: Die übersandten Daten verbleiben im Unternehmen, bis der Betroffene zu einer Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung des Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Der Verantwortliche verarbeitet keine Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für Darstellung von Videos) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wir setzen auf unseren Internetseiten ausschließlich technisch notwendige Cookies ein.
Der Verantwortliche trifft nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren ist ein Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Derart verschlüsselte Verbindungen sind am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung der Buchstaben https (anstatt http) als Teil der Internetadresse in der Adresszeile des Browsers zu erkennen.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Deshalb ist es sinnvoll, bei jedem Besuch kurz in diese Datenschutzerklärung zu schauen, ob sich der Stand seit dem letzten Besuch geändert hat.